Frühe Lesekompetenz Tipps für Eltern: Wie Sie das Lesen zu Hause fördern

Sind Sie auf der Suche nach Tipps zur frühen Lesekompetenz? Als Elternteil möchten Sie Ihrem Kind den bestmöglichen Start ins Leben bieten. Eine der effektivsten Methoden dafür ist die Förderung der frühen Lesefähigkeiten. Indem Sie Ihrem Kind Möglichkeiten bieten, diese Fähigkeiten zu entwickeln, legen Sie den Grundstein für seinen zukünftigen Erfolg - sowohl in der Schule als auch darüber hinaus.


In diesem Artikel bieten wir eine Reihe von Tipps zur Förderung der frühen Lesekompetenz für Eltern. Ganz gleich, ob Ihr Kind noch ein Baby, ein Kleinkind oder bereits im Vorschulalter ist, diese Tipps zur frühen Leseförderung bieten praktische Wege, um die literarische Entwicklung Ihres Kindes frühzeitig zu unterstützen und Lesefähigkeiten zu Hause aufzubauen.

Was versteht man unter früher Lesekompetenz und warum ist sie wichtig?

Frühe Lesekompetenz bezieht sich auf die Entwicklung von Sprach- und Lese- sowie Schreibfähigkeiten bei kleinen Kindern, typischerweise vom Säuglingsalter bis zum Alter von fünf Jahren. Diese Fähigkeiten umfassen das Sprechen und Zuhören, das Erkennen von Buchstaben und Klängen sowie das Verstehen von Wort- und Satzbedeutungen.


Die Entwicklung der Lesebereitschaft ist ein kritischer Bestandteil der Gesamtentwicklung eines Kindes und seines zukünftigen Erfolgs in der Schule und im Leben. Hier sind einige Gründe, warum frühe Lesekompetenz so wichtig ist:


  • Sie bildet eine Grundlage für akademischen ErfolgStudien zeigen, dass Kinder, die von klein auf Büchern und dem Lesen ausgesetzt sind, bessere Sprach- und Lesefähigkeiten entwickeln, wenn sie in die Schule kommen. Diese Kinder erzielen in der Regel auch bessere schulische Leistungen.


  • Sie fördert die Liebe zum Lernen – Wenn Kinder von Anfang an eine Begeisterung für das Lesen und Lernen entwickeln, haben sie eine größere Freude an der Schule und setzen das Lernen im Laufe ihres Lebens fort.


  • Sie unterstützt die kognitive Entwicklung – Frühe Lesekompetenzen fördern die kognitive Entwicklung einschließlich kritischem Denken, Problemlösung und Gedächtnisleistungen.


  • Sie verbessert sprachliche und kommunikative Fähigkeiten – Das Vorlesen für Kinder erweitert ihren Wortschatz, Satzstrukturen und Grammatik. Wenn Eltern ihren Kindern vorlesen, vermitteln sie dabei auch die korrekte Aussprache, Intonation und Betonung. Das Vorlesen hilft Ihrem Kind daher, Sprech- und Hörverständnis zu entwickeln.


  • Sie verbessert die sozial-emotionale Entwicklung – Durch das Lesen von Büchern und das Besprechen von Geschichten können Kinder sozial-emotionale Fähigkeiten wie Empathie und Selbstbewusstsein entwickeln.


  • Sie fördert Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen – Kinder, die starke frühe Lesekompetenzen entwickeln, haben oft ein höheres Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen. Das liegt daran, dass Lesen ein Gefühl der Erfüllung vermittelt. Darüber hinaus hilft Lesen Kindern, die Welt um sie herum besser zu verstehen, was ihr Selbstvertrauen in sozialen Situationen stärken kann.


Sie können Ihrem Kind helfen, Lesebereitschaftsfähigkeiten zu entwickeln, indem Sie die nachfolgenden Tipps zur frühen Lesekompetenz nutzen. Doch welche Fähigkeiten sind das genau? Bevor wir die Tipps zur frühen Lesekompetenz für Eltern erkunden, werfen wir einen Blick auf die spezifischen Fähigkeiten, die Ihr Kind benötigt, um erfolgreich zu sein.

Wesentliche Fähigkeiten für die frühe Lesekompetenz

Frühe Lesekompetenzen sind das Fundament für das Erlernen von Lesen und Schreiben. Aber welche spezifischen Fähigkeiten sind damit gemeint? 

Unten finden Sie eine Checkliste der wichtigsten frühen Lesefähigkeiten, die Ihr Kind für den Erfolg benötigt.


  • Phonologisches Bewusstsein - die Fähigkeit, die Laute in Wörtern zu hören und zu identifizieren, wie z.B. Reime, Alliterationen und Silben.


  • Wortschatz - die Bedeutung von Wörtern kennen und sie im Kontext verwenden können.


  • Schriftwissen - verstehen, dass Geschriebenes eine Bedeutung trägt, wissen, wie man ein Buch hält und Wörter von links nach rechts sowie von oben nach unten verfolgt.


  • Buchstabenkenntnis - Buchstaben erkennen und deren Namen sowie Laute kennen.


  • Erzählfähigkeiten - die Struktur von Geschichten verstehen und sie mit eigenen Worten nacherzählen können.


  • Lesefreude - das Interesse und Vergnügen an Büchern und am Lesen haben.


  • Schreiben - wissen, wie man einen Stift hält, Buchstaben und Wörter schreibt und sich durch Schreiben mitteilt.


  • Allgemeinwissen - Wissen über die Welt um sie herum, einschließlich Menschen, Orte und Dinge.


Bereit zu lernen, wie Sie als Elternteil diese Fähigkeiten fördern können? Hier sind unsere Tipps für die frühe Lesekompetenz von Eltern.

5 Tipps zur frühen Lesekompetenz für Eltern

Als Elternteil spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Förderung der frühen Lesekompetenz. Hier sind Tipps, wie Sie die Entwicklung der frühen Lesefähigkeiten Ihres Kindes unterstützen und Lesekompetenzen zu Hause aufbauen können.


Bitte beachten Sie: Die folgenden Tipps zur frühen Leseförderung sind allgemeine Strategien, die allen Eltern helfen können, emergente Lese- und Schreibfähigkeiten zu fördern. Weiter unten finden Sie jedoch spezifische Tipps zur frühen Leseförderung, die auf das Alter und den Entwicklungsstand Ihres Kindes abgestimmt sind.


1. Früh anfangen - Die Entwicklung früher Lesefähigkeiten beginnt bereits ab der Geburt. Es ist nie zu früh, diese Fähigkeiten zu fördern!


2. Spaß haben - Aktivitäten zur frühen Leseförderung sollten sowohl für Sie als auch für Ihr Kind unterhaltsam und ansprechend sein. Zum Beispiel können Sie beim Vorlesen lustige Stimmen verwenden, Wortspiele spielen und zusammen Geschichten erfinden.


3. Täglich lesen - Ihrem Kind vorzulesen ist eine der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um die frühen Lesefähigkeiten zu fördern. Selbst wenn es nur ein paar Minuten täglich sind, ist Beständigkeit der Schlüssel. Allerdings finden viele Eltern es schwierig, täglich Zeit fürs Vorlesen mit ihren Kindern einzurichten. Kein Grund zur Sorge! Hörbücher bieten viele der gleichen Vorteile wie das Vorlesen. Daher ist eine Lese-App für Kinder, die Geschichten zum Vorlesen anbietet, wie z.B. Booka, ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Förderung früher Lesefähigkeiten.


4. Vielfältige Lesematerialien nutzen - Ihrem Kind verschiedene Lesematerialien anzubieten ist wesentlich, da es dadurch verschiedenen Spracharten und Wortschätzen ausgesetzt wird. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kind Zugang zu Büchern, E-Books, Zeitschriften, Zeitungen und mehr hat.


5. Mit Ihrem Kind sprechen - Das Gespräch mit Ihrem Kind fördert dessen Sprachfähigkeiten. Zudem ermutigt es Ihr Kind, seine Gedanken und Ideen zu kommunizieren.


Nun wollen wir einige spezifische Tipps zur frühen Leseförderung für Babys, Kleinkinder und Vorschulkinder erkunden.

Frühe Lesekompetenz Tipps für Babys

Babys sind von Geburt an lernbereit! Daher können Eltern bereits im Säuglingsalter mit der Förderung der frühen Lesekompetenz beginnen. 


Hier sind einige Tipps zur frühen Leseförderung für Babys.


  • Reden Sie mit Ihrem Baby – Von dem Moment an, in dem Ihr Baby geboren wird, ist es wichtig, mit ihm zu sprechen, um seine Sprachentwicklung zu unterstützen. Beschreiben Sie im Laufe des Tages Ihre Tätigkeiten, zeigen Sie auf Objekte und reagieren Sie auf die Laute und Plappergeräusche Ihres Babys.


  • Lesen Sie Ihrem Baby vor – Auch wenn Ihr Baby die Wörter noch nicht versteht, ist Vorlesen eine ausgezeichnete Methode, um die frühe Lesekompetenz zu fördern. Wählen Sie Kinderbücher mit einfachen Bildern und leuchtenden Farben und lesen Sie mit sanfter, beruhigender Stimme.


  • Singen Sie für Ihr Baby – Lieder und Wiegenlieder zu singen, fördert ebenfalls die emergente Literarität. Es hilft, das Sprachgefühl zu entwickeln und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind.


  • Spielen Sie mit Ihrem Baby – Spielzeit bietet eine hervorragende Gelegenheit, die frühen Lesefähigkeiten zu fördern. Sie können Ihrem Baby helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, indem Sie Spielzeuge auswählen, die die Sprachentwicklung fördern. Zum Beispiel Stoffbücher, Rasseln und Spielzeuge mit unterschiedlichen Texturen und Geräuschen.


  • Nutzen Sie alltägliche Momente zur Förderung des Lernens – Auch alltägliche Momente wie Windelwechsel und Fütterungszeiten können genutzt werden, um die frühe Lesekompetenz zu unterstützen. Sprechen Sie mit Ihrem Baby über das, was Sie tun, und verwenden Sie einfache Wörter, um die Objekte um Sie herum zu beschreiben.


Die Förderung der frühen Lesekompetenz bei Babys besteht aus Reden, Vorlesen, Singen, Spielen und der Nutzung alltäglicher Momente zum Lernen. Mit diesen Tipps und Strategien können Sie Ihrem Baby helfen, eine solide Grundlage für starke Lesefähigkeiten zu entwickeln. 


Ist Ihr Kind etwas älter oder fortgeschrittener? Lassen Sie uns einige frühe Lesetipps für Kleinkinder erkunden.

Frühe Lesekompetenz Tipps für Kleinkinder

Kleinkinder sind neugierig und lernbegierig, was sie zur idealen Zielgruppe für die Förderung der Lesekompetenz macht. 


Hier sind einige Tipps zur frühen Leseförderung für Kleinkinder.


  • Lesen Sie täglich vor – Das Vorlesen ist entscheidend für die Förderung früher Lesefähigkeiten. Wählen Sie Bücher mit einfachen Geschichten und bunten Bildern und ermutigen Sie Ihr Kleinkind, auf Bilder zu zeigen und Objekte zu benennen. 


Auf der Suche nach spaßigen und farbenfrohen Büchern? Laden Sie die Booka-Lese-App für Kinder herunter, um Zugriff auf Hunderte von Büchern an einem Ort zu haben!


  • Ermutigen Sie Ihr Kleinkind zum Sprechen – Fördern Sie die Sprachfähigkeiten Ihres Kindes, indem Sie Fragen stellen und auf seine Fragen und Kommentare eingehen. Verwenden Sie einfache Worte und kurze Sätze und wiederholen Sie neue Wörter oft.


  • Singen Sie Lieder und Reime – Das Singen fördert das phonologische Bewusstsein und die Liebe zur Sprache. Wählen Sie einfache Lieder und Reime aus und ermutigen Sie Ihr Kleinkind, mitzusingen und zu tanzen.


  • Spielen Sie mit Buchstaben und Lauten – Spiele, die Buchstaben und Laute verwenden, helfen Ihrem Kleinkind, phonologisches Bewusstsein und Buchstabenkenntnisse zu entwickeln. Spielen Sie zum Beispiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ mit Objekten, die mit einem bestimmten Laut oder Buchstaben beginnen.


  • Besuchen Sie die Bibliothek – Der Bibliotheksbesuch bietet eine großartige Möglichkeit, Ihr Kleinkind neuen Büchern auszusetzen und die Liebe zum Lesen zu fördern. Viele Bibliotheken bieten auch Vorleseprogramme für Kleinkinder an, die eine großartige Gelegenheit für soziale Interaktion und Lernen bieten.


Um die frühen Lesefähigkeiten bei Kleinkindern zu fördern, sollten sich Eltern auf Lesen, Sprechen, Singen, Spielen und das Aussetzen gegenüber neuen Büchern und Erfahrungen konzentrieren. Mit den oben genannten Strategien können Sie Ihrem Kleinkind helfen, die grundlegenden Lesefähigkeiten zu entwickeln, die es für seinen Erfolg benötigt!


Nun, lassen Sie uns einige frühe Lesetipps für Vorschulkinder erkunden.

Frühe Lesekompetenz Tipps für Vorschulkinder

Vorschulkinder entwickeln aktiv ihre Lese- und Schreibfähigkeiten und sind besonders aufnahmefähig für neue Lerninhalte. Daher ist dies eine entscheidende Zeit, um die frühe Lesefähigkeit zu fördern und Lesekompetenz zu Hause aufzubauen.


Hier sind einige Tipps zur frühen Leseförderung für Vorschulkinder.


  • Täglich lesen - In diesem Alter ist es entscheidend, Ihrem Kind täglich vorzulesen. Ermutigen Sie Ihr Vorschulkind, eigene Bücher auszuwählen und mit Begeisterung und Ausdruck zu lesen. Stellen Sie Fragen zur Geschichte und regen Sie Ihr Kind dazu an, Vorhersagen zu treffen.


  • Schreibübungen praktizieren - Fördern Sie das Schreiben, indem Sie verschiedene Schreibmaterialien wie Stifte, Wachsmalstifte und Marker bereitstellen. Ermutigen Sie Ihr Kind, Bilder zu zeichnen und seinen Namen zu schreiben.


  • Mit Worten spielen - Wie bei Kleinkindern helfen Wortspiele auch Ihrem Vorschulkind, das phonologische Bewusstsein zu entwickeln. Außerdem fördern Wortspiele den Wortschatz. Zum Beispiel können Sie Reimspiele spielen oder Ihr Vorschulkind bitten, Wörter zu nennen, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen.


  • Erzählen fördern - Ermutigen Sie Ihr Vorschulkind, Geschichten zu erzählen, indem Sie ihm Requisiten wie Puppen oder Kostüme zur Verfügung stellen. Bitten Sie Ihr Kind, Ihnen eine Geschichte zu erzählen, und schreiben Sie sie auf, damit es sie später lesen kann.


  • Bibliothek besuchen und Vorlesestunden wahrnehmen - Der Besuch der Bibliothek und die Teilnahme an Vorleseprogrammen bieten Gelegenheiten für Lernen und soziale Interaktion. Die Bibliothek ist auch ein großartiger Ort, um Ihr Vorschulkind dazu zu ermutigen, eigene Bücher auszuwählen.


Haben Sie keine Zeit, die Bibliothek zu besuchen? Schauen Sie sich die umfangreiche digitale Bibliothek von Booka an – kein Verlassen des Hauses notwendig und keine Versäumnisgebühren! 


Sind Sie bereit, diese Tipps zur frühen Leseförderung für Eltern in die Praxis umzusetzen? Booka kann helfen.

Fördern Sie die frühe Lesekompetenz mit der Booka Lese-App für Kinder

Booka ist ein hervorragendes Lernwerkzeug, das Eltern dabei hilft, die frühe Lesekompetenz zu fördern. Hier erfahren Sie, wie Booka Ihnen helfen kann, die frühe Lesekompetenz zu fördern und Lese-Fähigkeiten zu Hause aufzubauen.


  • Zugang zu verschiedenen Bucharten - Booka bietet Zugang zu zahlreichen Büchern, einschließlich Vorlesebücher, Bilderbücher, Kapitelbücher und mehr.


  • Vorleseoptionen - Die Funktion "Vorlesen" von Booka ermöglicht es Kindern, einer Geschichte zuzuhören, die laut vorgelesen wird, während sie den Worten folgen. So können sie auch dann vom täglichen Lesen profitieren, wenn Sie keine Zeit haben, gemeinsam mit Ihrem Kind zu lesen.


  • Umfangreiche Themen und Interessengebiete - Von Tierbüchern bis zu Büchern, die Lebenslektionen vermitteln, bietet Booka Optionen für alle Interessen.


Es ist entscheidend, Ihrem Kind Bücher anzubieten, die es interessieren, um die Liebe zum Lesen zu fördern. Zudem ist dies eine wirksame Strategie für Eltern, die sich fragen, wie sie einem Kind mit Leseschwierigkeiten helfen können.


  • Auswahl eigener Bücher - Booka erleichtert es Kindern, selbst Bücher auszuwählen. Außerdem bietet die Funktion "Booka Reads", einen automatisch generierten Feed mit Bilderbüchern, die auf den Interessen Ihres Kindes basieren – so ist die Auswahl der richtigen Geschichte ganz einfach!


  • Zugang zu Büchern jederzeit und überall - Mit einer umfangreichen Bibliothek an Kinderbüchern wird Ihrem Kind niemals der Lesestoff ausgehen. Am wichtigsten ist, dass Ihr Kind, solange Sie WLAN haben, überall auf der Welt Zugang zu professionell geschriebenen Kinderbüchern hat!


Probieren Sie Booka mit einer kostenlosen 7-Tage-Testversion aus.

To improve the operation of the service and its interaction with users, we use cookies. By continuing to use the service, you agree to the use of cookies.