Fragen Sie sich, wie Sie einem Kind bei Leseschwierigkeiten helfen können? Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesen hat, sind Sie damit nicht allein – viele Kinder kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen. Tatsächlich lesen 65 Prozent der Viertklässler in den USA unterhalb ihres Klassenstandards.
Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihrem Kind helfen können, seine Lesefähigkeiten zu verbessern. Aber um erfolgreich zu sein, müssen Sie verstehen, wie Sie einem Kind bei Leseschwierigkeiten helfen können.
Zu lernen, wie man einem leseungeübten Kind hilft, beginnt damit, herauszufinden, warum es Schwierigkeiten hat. Um Ihnen zu helfen, die Gründe für die Leseschwierigkeiten Ihres Kindes zu erkennen, werden wir einige der häufigsten Herausforderungen untersuchen, denen leseungeübte Kinder gegenüberstehen. Anschließend schauen wir uns die effektivsten Strategien an, um einem Kind bei Leseschwierigkeiten zu helfen.
Sind Sie bereit zu lernen, wie Sie einem Kind mit Leseschwierigkeiten helfen können? Dann lassen Sie uns loslegen.
Was verursacht Leseschwierigkeiten?
Der erste Schritt, um zu wissen, wie Sie einem Kind bei Leseschwierigkeiten helfen können, ist zu verstehen, warum es Schwierigkeiten hat. Mit diesen Informationen wird es einfacher, die richtige Strategie zur Verbesserung der Lesefähigkeiten zu finden.
Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum Kinder Schwierigkeiten beim Lesen haben.
Warum Kinder Schwierigkeiten mit dem Lesen haben
- Phonemisches Bewusstsein – Phonemisches Bewusstsein ist die Fähigkeit, gesprochene Wörter in Laute zu zerlegen. Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten mit phonemischem Bewusstsein hat, wird es ihm schwerfallen, die verschiedenen Laute zu identifizieren, aus denen ein Wort besteht. Ein Kind muss in der Lage sein, gesprochene Wörter in Laute zu zerlegen, bevor es bereit ist zu lesen. Dies umfasst das Isolieren von Lauten (erster, mittlerer und letzter Laut), das Verbinden von Lauten (/b/ /a/ /l/ = „Ball“) und das Segmentieren von Lauten („Ball“ = /b/ /a/ /l/).
- Alphabetisches Prinzip – Das alphabetische Prinzip bezieht sich auf das Verständnis, dass Wörter aus Buchstaben bestehen und Buchstaben Laute repräsentieren. Neben dem phonemischen Bewusstsein muss ein Kind das alphabetische Prinzip beherrschen, um gedruckte Wörter zu entschlüsseln und zu lesen.
- Worterkennung – Einige Kinder entwickeln schnell die Fähigkeit, häufig verwendete Wörter und Wortteile (z. B. Präfixe, Suffixe) zu erkennen, wie „der“, „und“, „un-“, „-en“ usw. Dies fällt jedoch nicht jedem Kind leicht. Wenn Ihr Kind geläufige Wörter und Affixe nicht erkennen kann, wird das Erkennen und Bilden von Wörtern komplizierter.
- Wortschatz – Wenn Ihr Kind nur über einen begrenzten Wortschatz und wenig Hintergrundwissen verfügt, wird es schwierig sein, das Gelesene zu verstehen. Ein Kind, das über Vulkane liest, wird es leichter haben, wenn ihm das Wort bereits bekannt ist. Es wird auch besser zurechtkommen, wenn ihm das Thema schon etwas vertraut ist.
- Leseerfahrung – Die Leseschwierigkeiten Ihres Kindes könnten auch auf begrenzte Erfahrung mit Büchern zurückzuführen sein. Für junge Leser gilt: Übung macht den Meister! Je mehr Ihr Kind liest, desto schneller wird es Fortschritte machen.
- Widerstand beim Lesen – Viele Kinder mögen das Lesen nicht. Widerstand beim Lesen ist oft darauf zurückzuführen, dass Kinder unsicher sind oder das Lesen nicht genießen. Dieses Problem ist leicht zu lösen – wenn man weiß, wie man einem Kind bei Leseschwierigkeiten helfen kann.
Können leseungeübte Kinder aufholen?
Leseungeübte Kinder können zu ihren Altersgenossen aufschließen – mit der richtigen Unterstützung.
Der Schlüssel dazu ist eine frühe Intervention. Je eher ein Kind Unterstützung erhält, desto leichter wird es ihm fallen, aufzuholen. Deshalb ist es wichtig, Leseschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und gezielte Hilfe anzubieten. Es ist auch wichtig, zu verstehen, dass alle Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen. Daher sind Geduld und Lob entscheidend, um einem Kind bei Leseschwierigkeiten zu helfen.
Sobald Sie verstehen, warum Ihr Kind Schwierigkeiten hat, können Sie die verschiedenen Strategien erkunden, wie man einem Kind bei Leseschwierigkeiten helfen kann.
Schauen wir uns einige der effektivsten Techniken an, um einem leseungeübten Kind zu helfen.
Wie man einem Kind bei Leseschwierigkeiten hilft – 7 bewährte Strategien

Was ist der beste Weg, um einem leseungeübten Kind zu helfen? Diese sieben Strategien werden Ihnen helfen, die Lese- und Verständnisfähigkeiten Ihres Kindes zu verbessern.
1. Helfen Sie einem Kind bei Leseschwierigkeiten, indem Sie die richtigen Bücher auswählen
Um Ihrem Kind zu helfen, Leseschwierigkeiten zu überwinden, müssen Sie sicherstellen, dass es die richtigen Bücher liest. Das richtige Buch für Ihr Kind hängt von seinen Lesefähigkeiten ab. Am wichtigsten ist, dass Sie ein Buch auswählen, das herausfordernd, aber nicht zu schwierig ist. Ein Buch zu lesen, das zu einfach ist, wird die Fähigkeiten nicht verbessern. Andererseits kann ein zu schwieriges Buch das Selbstvertrauen Ihres Kindes als Leser verringern.
Stellen Sie sich daher bei der Auswahl eines Buches mit Ihrem Kind folgende Fragen:
- Kann es die meisten Wörter lesen?
- Wird es verstehen, was es liest?
2. Berücksichtigen Sie die Interessen Ihres Kindes
Um zu wissen, wie man einem Kind bei Leseschwierigkeiten hilft, müssen Sie auch die Vorlieben und Abneigungen des Kindes kennen. Denn um das Interesse und die Motivation zu steigern, ist es wichtig, Bücher zu finden, die das Kind interessieren.
Sobald Sie eine Liste der aktuellen Interessen Ihres Kindes haben, suchen Sie nach Büchern, die diese Themen abdecken. Eine ausgezeichnete Ressource hierfür ist eine Lese-App für Kinder.
Lese-Apps wie Booka bieten Hunderte von Büchern zu verschiedenen Themen. Die Kinderbücher in der umfangreichen Bibliothek von Booka sind nach Interessen geordnet. Das macht es einfacher, Bücher zu finden, die Ihr Kind lieben wird. Darüber hinaus bietet Booka personalisierte Empfehlungen, sodass Sie Ihrem Kind immer spannende Lesematerialien zur Verfügung stellen können.
3. Bauen Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes auf
Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, um einem Kind mit Leseschwierigkeiten zu helfen, besteht darin, sein Selbstvertrauen aufzubauen. Stellen Sie dazu sicher, dass Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Lesematerialien zur Verfügung stellen.
Ein guter Weg, auf eine Vielzahl hilfreicher Lesematerialien zuzugreifen, ist die Nutzung einer Online-Lese-App wie Booka. Eine Lese-App für Kinder erleichtert den Zugang zu unterhaltsamen und interessanten Büchern jederzeit und überall.
Geduld ist ebenfalls wichtig. Lassen Sie Ihr Kind jedes Buch in seinem eigenen Tempo durchgehen. Drängen Sie es nicht dazu, über sein derzeitiges Niveau hinaus zu lesen, bevor es dazu bereit ist. Auch Ermutigung ist entscheidend. Feiern Sie große und kleine Erfolge, um das Selbstvertrauen Ihres Kindes als Leser zu stärken.
4. Lesen Sie täglich, um einem Kind bei Leseschwierigkeiten zu helfen
Eine der besten (und schnellsten) Methoden, um einem leseungeübten Kind zu helfen, ist tägliches Lesen. Um einem Kind mit Leseschwierigkeiten zu helfen, sollten Sie ihm laut vorlesen und es Ihnen ebenfalls vorlesen lassen.
Wenn Sie Ihrem Kind laut vorlesen, kann es hören, wie flüssiges Lesen klingt. Während des Vorlesens können Sie auch Strategien zur Bestimmung unbekannter Wörter demonstrieren.
Es ist auch äußerst wertvoll, wenn Ihr Kind laut vorliest. So können Sie Fehler ansprechen und seinen Wortschatz erweitern. Zudem können Sie besser verstehen, warum es Schwierigkeiten hat und wie Sie ihm bei Leseschwierigkeiten helfen können.
Falls Sie nicht jeden Tag Zeit haben, Ihrem Kind laut vorzulesen, bietet Booka eine „Vorlesen“-Funktion. Diese Funktion ermöglicht es Ihrem Kind, Geschichten vorgelesen zu bekommen.
5. Üben Sie, Verbindungen herzustellen
Eltern und Lehrer müssen Kindern das Leseverständnis beibringen. Eine der besten Methoden zur Verbesserung des Leseverständnisses ist es, die Geschichte während des Lesens zu besprechen. Erzählen Sie, wie Sie sich mit der Geschichte verbinden, und lassen Sie Ihr Kind seine Verbindungen teilen.
Wenn Sie beispielsweise das beliebte Kinderbuch Das Warten lohnt sich von Elliot Kreloff lesen, nehmen Sie sich Zeit, um eine Situation zu besprechen, in der Sie sich etwas gewünscht haben, das Sie nicht hatten. Fragen Sie Ihr Kind dann nach einer ähnlichen Erfahrung.
Diese Strategie hilft Ihrem Kind, neue Konzepte zu verstehen und das Gelesene besser zu begreifen.
6. Lassen Sie ein Buch mehrmals lesen, um einem Kind mit Leseschwierigkeiten zu helfen
Lassen Sie Ihr Kind ein Buch mehrmals lesen. Dies wird ihm helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und die Worterkennung zu fördern.
Sobald Ihr Kind ein Buch gemeistert hat, können Sie zu einem schwierigeren Text übergehen. Achten Sie jedoch darauf, dass das nächste Buch nicht zu schwierig ist. Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, ein neues Buch zu lesen, kann dies seine Motivation und Freude am Lesen verringern. Versuchen Sie daher, ein neues und spannendes Buch mit ähnlichen Wörtern wie das Buch, das es bereits beherrscht, zu finden. Diese Strategie sorgt dafür, dass das Buch nicht zu schwer ist und die Worterkennungsfähigkeiten Ihres Kindes getestet werden.
7. Schaffen Sie Gelegenheiten zum Schreiben
Lesen und Schreiben gehen Hand in Hand. Deshalb wäre unsere Liste mit Strategien, wie man einem Kind mit Leseschwierigkeiten hilft, ohne Schreibaktivitäten nicht vollständig.
Lassen Sie Ihr Kind sich in authentischen Schreibaufgaben üben, während es seine Sprachkenntnisse weiter ausbaut. Ihr Kind könnte zum Beispiel einen Brief an einen Freund oder ein Familienmitglied schreiben oder Ihnen beim Erstellen einer Einkaufsliste helfen. Es könnte auch Spaß daran haben, eigene Bücher zu schreiben oder ein Tagebuch zu führen. Diese Übungen werden ihm helfen, seine Lese-, Schreib- und Verständnisfähigkeiten weiter zu entwickeln und zu festigen.
Top-Ressourcen für leseungeübte Kinder

Zusätzlich zu den oben genannten Strategien benötigen Sie die richtigen Ressourcen, um einem Kind mit Leseschwierigkeiten zu helfen. Glücklicherweise bietet Booka alles, was Sie brauchen – alles an einem Ort.
Hier sind einige Vorteile dieser Top-Ressource für leseungeübte Kinder:
- Kinder lieben Technologie. Als Lese-App für Kinder ist Booka ansprechend und motivierend für junge Leser.
- Booka bietet eine Vielzahl von Genres und Themen zur Auswahl. Darüber hinaus stellt die Lese-App Bücher für Kinder jeden Alters und jeder Lesestufe bereit. So finden Sie mühelos das perfekte Buch für Ihr Kind.
- Keine Notwendigkeit, einzelne Bücher zu kaufen. Laden Sie einfach die App herunter und Sie haben Zugang zu Hunderten von Büchern direkt zur Hand.
- Die Vorlese-Funktion von Booka ermöglicht es Kindern, Geschichten vorgelesen zu bekommen und dabei zuzuhören. So kann Ihr Kind hören, wie flüssiges Lesen klingt. Diese Funktion ist besonders praktisch für Eltern, die nicht immer die Zeit haben, ihrem Kind täglich vorzulesen.
- Mit dieser Lese-App kann Ihr Kind seine Lieblingsbücher immer wieder lesen – ohne sich um die Rückgabe kümmern zu müssen.
- Keine Fristen oder Mahngebühren. Ihr Kind kann Bücher jederzeit und überall lesen.
Mit einem großen Angebot an Büchern wird Ihr Kind beim Überwinden von Leseschwierigkeiten erfolgreich unterstützt.
Laden Sie Booka noch heute herunter, um die Lesefähigkeiten Ihres Kindes zu verbessern!